Esperanza wächst!
Nachdem wir euch Ende letzten Jahres von unseren Meilensteinen Grundstückskauf und Antrag auf Baugenehmigung berichtet haben, freuen wir uns, euch heute einen Einblick in die Entwicklung unserer Gruppe zu geben. Denn da hat sich einiges getan! Zwischen November und Januar hat sich ein ganzer Schwung neuer Mitmacher*innen Esperanza angeschlossen, sodass unsere Gruppe mittlerweile sage und schreibe 36 Menschen aller Altersstufen umfasst. Den Titel des allerneusten Neuzugangs hält dabei der kleine Mats, der erst vor wenigen Wochen das Licht der Welt erblickt hat. Nur dass es an dieser Stelle keine Missverständnisse gibt – alle anderen Neuzugänge wurden auf weniger aufwändige Art und Weise mobilisiert 😉
Neben frischem Wind und vielen zusätzlichen Kompetenzen bringt der Gruppenzuwachs natürlich auch einige Herausforderungen mit sich, sodass unsere AG Gemeinschaft in letzter Zeit ordentlich gefordert war. Mit wachsender Anzahl an Menschen wird es immer wichtiger, den Informationsfluss im Projekt sicherzustellen und Entscheidungswege anzupassen, sodass sie effizient und für alle transparent bleiben.
Damit das klappt, veranstalteten wir kleine Workshops zu verschiedenen Themen, vom erfolgreichen Einwerben von Direktkrediten und bis hin zur Esperanza-Dokumentenablage. Um auch künftige Mitmacher*innen mit wenig Aufwand in die Gruppe integrieren zu können, erarbeitet unsere AG Gemeinschaft momentan ein “Esperanza-Wiki” mit Wissenswertem zum Nachlesen, zum Beispiel zur Entstehungsgeschichte des Projekts und verschiedenen wichtigen Strukturen. Außerdem arbeiten wir gemeinsam an der Finalisierung unseres Konfliktfahrplans, der bei Unstimmigkeiten in der Gruppe klare Leitplanken bieten soll. Damit Konflikte gar nicht erst entstehen, versuchen wir bei all der Arbeit trotzdem Raum zu schaffen für einen persönlichen Austausch, bei dem es nicht nur um projektbezogene Fakten geht. Und so entwickelt sich unsere Gruppe trotz der erneuten, kompletten Umstellung auf Online-Treffen gemeinsam weiter – das ist toll zu sehen!
Dass sich unser Projekt füllt, heißt aber auch, dass nicht mehr alle Wohnungstypen verfügbar sind für diejenigen, die sich uns gern anschließen möchten. Für Menschen, die auf dem freien Wohnungsmarkt benachteiligt sind, halten wir jedoch geförderte Wohnungen unterschiedlichen Typs zurück. Es wäre toll, wenn wir für diese Wohnungen so bald wie möglich passende, interessierte Mitmacher*innen finden würden! Wir suchen deshalb verstärkt Menschen, die auf eine Rollstuhlfahrer*innen-gerechte Wohnung angewiesen sind oder aufgrund niedrigeren Einkommens einen Wohnberechtigungsschein vorweisen können und natürlich Lust auf gemeinschaftliches Wohnen haben. Übrigens, es kann sich lohnen, die Möglichkeit zu prüfen, einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten. Die Einkommensgrenze für Einzelpersonen liegt zur Zeit bei über 51.000,- €, und weitere Berechtigungskriterien lassen sich direkt bei der Stadt erfragen.
Darüber hinaus bleibt natürlich Vieles in unserem Projekt im Fluss, sodass sich bis zur geplanten Fertigstellung Ende 2023 noch manche neue Lücke ergeben kann. Wir freuen uns daher über Menschen, die aktiv unser Projekt mit stemmen, auch wenn ihr gewünschter Wohnungstyp derzeit vielleicht nicht im Angebot ist. Vielleicht ergibt sich ja auch eine nette WG…
Derzeit sind frei:
1 x 3 ZKB 97 m² rollstuhlgerecht
1 x 5 ZKB 122 m²
1-2 WG-Zimmer
Mit Wohnberechtigungsschein:
1x 1 ZKB 44 m² – 1 Person
1 x 2 ZKB 60 m² – 2 Personen (Paar oder 1 Elternteil mit Kind)
1 x 4 ZKB 103 m² – 5 Personen (Familie mit 3 Kindern oder 1 Elternteil mit 4 Kindern)